Das neue Hochwasserschutzgesetz wurde kürzlich erlassen und es bringt gute Nachrichten für alle Ölheizungsbesitzer in überschwemmungsgefährdeten Gebieten, denn der Unterhalt einer Ölheizung ist in betreffenden Gebieten weiterhin gestattet. Die Voraussetzung dafür ist eine Nachrüstung, die die Tankanlage hochwassersicher macht.
1. Der Raum, in dem sich die Tankanlage befindet, z.B. im Keller, muss gegen das Eindringen von Wasser gesichert werden. Hierbei werden Fenster, Türen und Luftschächte so abgedichtet, dass kein Wasser eintreten kann.
oder
2. Die Tankanlage muss sicher im Boden des Aufstellraums verankert werden, sodass selbst bei vollständiger Überflutung der Tank in keinem Fall aufschwimmen und folglich Öl austreten kann. Neue Tankanlagen sind teilweise serienmäßig mit diesem Hochwasserschutz versehen.
Das neue Hochwasserschutzgesetz tritt bis Anfang kommenden Jahres in Kraft. Ölheizungen müssen dann innerhalb von 5 Jahren so nachgerüstet werden, dass sie hochwassersicher sind. Steht das betreffende Haus in einem Risikogebiet hinter Hochwasserschutzeinrichtungen, dann hat der Eigentümer sogar 15 Jahre Zeit für die Nachrüstung und muss dies auch nur dann vornehmen, wenn diese Maßnahme wirtschaftlich zu vertreten ist.
Adrian Willing, Geschäftsführer der IWO, gibt zu dieser Thematik an: „Das neue Hochwasserschutzgesetz erlaubt auch weiterhin Modernisierungen von bestehenden Ölheizungen und Tankanlagen in Überschwemmungsgebieten“. Folglich können nicht nur bestehende Ölheizungen weiter betrieben werden, sondern auch ältere Heizanlagen für eine höhere Energieeffizienz modernisiert werden. Alle Modernisierungsmaßnahmen (z.B. eine Anlage mit Öl-Brennwerttechnik), müssen jedoch hochwassersicher sein.
Kontaktieren Sie uns und wir werden Ihr Anliegen so schnell wie möglich bearbeiten!
KONTAKTNotwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Jegliche Cookies, die für das Funktionieren der Website möglicherweise nicht besonders notwendig sind und die speziell dazu verwendet werden, persönliche Daten der Benutzer über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte zu sammeln, werden als nicht-notwendige Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung des Benutzers einzuholen, bevor diese Cookies auf Ihrer Website eingesetzt werden.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken wie Besucherzahl, Absprungrate, Verweildauer usw. zu liefern.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Anzeigen und Marketingkampagnen zu bieten. Diese Cookies verfolgen Besucher über Websites hinweg und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Anzeigen bereitzustellen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.